Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
unsplash.com / Rod Long
  • Gesellschaft & Kultur
  • Ethik & Verantwortung
  • Fragen dieser Zeit
  • Infoseiten

Lebensanfang & Lebensende

Gutes und richtiges Handeln wird immer mehr zur Wissenschaft, so komplex sind die weltweiten Zusammenhänge, in denen wir heute leben. Für den Einzelnen bedeutet dies: nachlesen und nachfragen, Möglichkeiten prüfen, Alternativen finden oder er-finden. Dabei ist Kreativität gefragt - und ein langer Atem.

 

Lebensanfang

 

Ab welchem Zeitpunkt beginnt das Leben eines Menschen? Ist es die Verschmelzung von Ei- und Samenzelle? Ist es die Einnistung in die Gebärmutter? Oder vielleicht das Ende einer möglichen Zwillingsbildung der Zygote zwei Wochen nach der Befruchtung? Sind es die ersten Synapsen im sich ausbildenden Gehirn, welche diesen Zeitpunkt markieren? Oder ist es gar erst die Geburt des Menschen, welche ihn zu einem personalen Wesen mit unverletzbarer Würde und allen Rechtsansprüchen und damit absolut schutzwürdig macht?

Für die katholische Kirche beginnt die menschliche Existenz mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. Daher geht sie davon aus, dass der Embryo ab diesem Zeitpunkt mit personaler Menschenwürde versehen ist und deshalb einen Schutzanspruch hat. Eine Güterabwägung ist ab diesem Zeitpunkt nicht mehr zulässig und der Embryo ist grundsätzlich gegen kein anderes Gut verrechenbar.

Statements

Dr. Benno Elbs - Portraits, Diözesanadministrator (ehem. Generalvikar), 17. Nov. 2011

Bischof Benno Elbs

Eva-Maria Melk-Schmolly

Reinhard Haller

Jürgen Mathis

Der Mensch muss von seiner Empfängnis an als Person geachtet und behandelt werden.
Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion Donum vitae, I, 1: AAS 80 (1988), 79

Die aktuelle Instruktion der Glaubenskongregation "Dignitas Personae" zu einigen Fragen der Bioethik steht im Zeichen dieser Grundhaltung und stellt eine Weiterführung und Aktualisierung der von Johannes Paul II. verfassten Enzyklika "Evangelium vitae" dar. 
Hier finden Sie eine zusammenfassende Übersicht, welche zentralen theologischen und philosophischen Argumente für einen möglichst frühen Beginn menschlich-personalen Lebens sprechen sowie einen Kommentar zur aktuellen Debatte über die embryonale Stammzellenforschung.

 

"Die Frucht der menschlichen Zeugung erfordert ab dem ersten Augenblick ihrer Existenz, also von der Bildung der Zygote an, jene unbedingte Achtung, die man dem Menschen in seiner leiblichen und geistigen Ganzheit sittlich schuldet. Der Mensch muss von seiner Empfängnis an als Person geachtet und behandelt werden und infolgedessen muss man ihm von diesem Augenblick an die Rechte der Person zuerkennen und darunter vor allem das unverletzliche Recht jedes unschuldigen Menschen auf Leben"

 

Kongregation für die Glaubenslehre, Instruktion Donum vitae, I, 1: AAS 80 (1988), 79

 

Lebensende

 

Auch was die künstliche Herbeiführung des Lebensendes betrifft, bezieht die katholische Kirche eine klare Position. Jürgen Mathis, Leiter der Krankenhausseelsorge Feldkirch und Lebensschutzbeauftragter der Katholischen Kirche Vorarlberg, führt auf die Position hin:

 

Suizid ist zum Großteil immer der Versuch Leid zu beenden! Und das ist menschlich sehr verständlich. Dabei will der Mensch im eigentlichen nicht sich selber los werden oder abschaffen, sondern das beseitigen, was das Leid verursacht:

  • Schmerzen,
  • Angst vor einem „unkontrollierten Tod“ z.B. durch Ersticken,
  • „unwürdiges“ dahin siechen, langes qualvolles Leiden,
  • Abhängigkeit von anderen, anderen und der Gesellschaft zur Last fallen,
  • Sinnlosigkeit, …

Es gibt demnach schwer Ertragbares, das uns aus dem Leben hinaus treiben will. Darüber hinaus gibt es „Schicksalsschläge oder eine „Todessehnsucht“ die uns aus dem Leben hinaus ziehen wollen. Das kann dann eintreten, wenn wir einen sehr wichtigen Menschen verloren haben, ohne den das Leben keinen Sinn mehr zu machen scheint. Bei aller Achtung der „Freiheit“ jedes Menschen, gilt in beiden Situationen, dass das Mittel nicht mit dem Zweck vertauscht werden sollte.

 

Symptome statt Ursachen

 

Suizid und Beihilfe zum Suizid birgt daher die Gefahr, eine folgenschwere Symptomtherapie zu sein, die den „einfachsten und billigsten“ Weg (in mehrfacher  Hinsicht) sucht, anstatt sich um das eigentliche „Problem“ zu kümmern.


Z.B.: einem Menschen der starke Zahnschmerzen hat, wird statt einer Zahnbehandlung, soviel Schmerzmittel gegeben, dass er daran stirbt. Oder Jemandem, der keinen Sinn „mehr“ in seinem Leben sieht, stimmen wir zu und sagen ihm damit, dass sein Leben wirklich sinnlos ist und es besser für ihn (und scheinbar auch für uns) ist, wenn es ihn nicht mehr gibt. Was für ein Eingeständnis ist das für uns als Gesellschaft - zu sagen, es gibt Menschen, da ist es egal ob sie da sind oder nicht, sie werden uns nicht abgehen, wir brauchen sie nicht, es ist besser sie sind nicht mehr da, ….
 

 

Du bist ein wertvoller und wichtiger Teil von uns und die Lücke die Du hinterlässt, kann niemand anderer füllen!

In der Diskussion über die Beihilfe zum Suizid und Euthanasie geht es nicht zuerst um das Thema der Freiheit. Denn Freiheit ist nicht das Ziel an sich und das Eigentliche worum es geht, sondern Freiheit ist eine wichtige und als Menschrecht eine Voraussetzung für ein gutes und würdevolles Leben. Aufgabe muss es daher sein, einem Menschen in Not zu helfen, wieder frei zu werden. Suizid ist aber immer eine „Ausweglosigkeit“ und das Gegenteil von Freiheit, die immer mehrere Möglichkeiten und Optionen bereit hält. Menschen, die unerträgliche Schmerzen haben oder an einer hochgradigen Depression leiden, sind nicht frei, sondern stehen mit dem Rücken an einem Abgrund.

 

Hilfe anbieten, Leid lindern

Natürlich sind die schwierigen Lebenssituationen von Menschen nicht immer so einfach zu lösen, wie das Beispiel beim Zahnarzt. Es gibt ja tatsächlich Schmerzsituationen, traumatisierende Erfahrungen und Schicksalsschläge, soziale und gesellschaftliche Ausgrenzungen und Benachteiligungen und vieles mehr, dass Menschen auch über längere Zeiträume von Monaten und Jahren großes Leid ertragen müssen. Umso mehr sollten wir als Gesellschaft hier nicht weg schauen, sondern jede nur mögliche Hilfe anbieten, die die Ursache des Leids lindern oder gar beheben kann. Niemals aber dürfen wir uns dazu verleiten lassen, zu sagen, „Dein Leben ist sinnlos und hoffnungslos! Oder, du verursachst zu viele Kosten und bist uns lästig.“


Unsere Botschaft sollte sein: Du bist ein wertvoller und wichtiger Teil von uns und die Lücke die Du hinterlässt, kann niemand anderer füllen!


Wir als Menschen und Gesellschaft brauchen einander, auch gerade die, die es nicht einfach haben, die in einer gewissen Lebensphase mehr Hilfe benötigen, die nicht „perfekt“ sind und die uns herausfordern, von uns selber weg zu schauen? Wir brauchen Menschen, die einen ganz wichtigen Teil unseres Menschseins wachrufen, Solidarität und Nächstenliebe. Und mal ganz ehrlich, wer von uns braucht es nicht immer wieder, ermutigt und bestärkt zu werden.


Wo sind also die Menschen, die unsere Hilfe brauchen, die am Rand sind, die Leiden, die sich schwer tun ihr eigenes Leben zu bejahen weil sie sich nutz- und sinnlos vorkommen, die Ungeborenen, unter ihnen auch die, die eine Behinderung hatten, oder die „Alten und Kranken“ die wir abgeschoben haben, wo sind all diese Menschen?

Jürgen Mathis

Schöpfungsverantwortung
+43 5522 3485-219
juergen.mathis@kath-kirche-vorarlberg.at
Brauchen Sie Hilfe?

Kontaktieren Sie uns!

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 01.08.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Flucht & Asyl

Asyl als Menschenrecht - und Herausforderung.
Mehr lesen

Krieg & Frieden

Was es heißt, in Frieden leben zu können, bemerkt man oft erst, wenn der Krieg hereinbricht.
Mehr lesen

Lebensanfang & Lebensende

Das Leben in den Vordergrund stellen.
Mehr lesen

Sekten & Weltanschauungen

Nicht sicher, mit was Sie es zu tun haben?
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Gesellschaft & Kultur
  • Ethik & Verantwortung
  • Fragen dieser Zeit
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...