
Das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie bietet eine umfassende und spezialisierte theologische Ausbildung. Es erschließt die wichtigsten theologischen Problemstellungen, deren Lösungsansätze in Geschichte und Gegenwart und erarbeitet ihre Relevanz für die heutige Kirche und Gesellschaft. Den Hauptinhalt bilden die Kernfächergruppen der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie, sowie die für ein Studium der Theologie nötige philosophische Grundlage. Das Studium zielt auch auf einen verantwortbaren Umgang mit Glauben und Religion in der Öffentlichkeit ab und fördert interdisziplinäre Kompetenz. Das Diplomstudium ist auf 10 Semester angelegt.
Das Studium Katholische Religionspädagogik bietet eine praxisorientierte theologische Grundausbildung mit besonderer Ausrichtung auf Bildung und Seelsorge. Neben theologischen, religionspädagogischen und pastoralen Kompetenzen vermittelt es die Fähigkeit zu einem wissenschaftlich verantwortbaren Umgang mit Glaube und Religion in der Öffentlichkeit. Religionspädagogik kann mit Bachelor und mit Master abgeschlossen werden.
Die Katholische Fakultät an der Uni Innsbruck ist der wichtigste Partner für die Diözese Vorarlberg. Darüber hinaus sind hier einige Möglichkeiten aufgelistet, Theologie oder Religionspädagogik zu studieren.
Katholische Stiftungshochschule München. Campus Benediktbeuern
Onlinestudium „Religionspädagogik und kirchliche Bildungsarbeit“. Zwei Wochen Präsenz in München oder Benediktbeuern.
Theologie mit Zusatzkompetenz
Auch ohne Matura stehen Wege in den pastoralen Beruf offen. Und wer im zweiten Bildungsweg kein volles Studium machen kann, hat die Möglichkeit, die theologischen Kenntnisse durch einen theologischen Kurs zu erwerben.
Theologiestudentin Melanie Spiegel erzählt im Video, was sie am Theologiestudium besonders reizt:
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.