
Wir werden mit Wasser getauft – dem Symbol des Lebens. Wasser ist aber auch ein Ur-Symbol für Reinigung und Erfrischung, Tod und Geburt, Sterben und Auferstehen. Durch das Wasser gehen bedeutet, durch Tod und Abgründe zu gehen, um am anderen Ende des Ufers, mit Christus ewig lebend wieder aufzutauchen.
Das Wort „Taufe“ kommt von „tauchen“. Wer getauft wird, wird eingetaucht in die Liebe Gottes, um aus Gott neu geboren zu werden zu unvergänglichem Leben. Das Taufwasser wäscht den „alten Menschen“, befreit von Sünde, eröffnet neue Lebenschancen, frischt unsere Hoffnung und unser Vertrauen auf.
Chrisam ist eine Mischung aus Olivenöl und Balsam und wird vom Bischof während der Chrisammesse in der Karwoche geweiht. Olivenöl nährt, kräftigt, reinigt, heilt und leuchtet. Die Salbung mit Öl bedeutet nicht nur Reinigung und Kräftigung, sondern sie gibt auch Kraft, Macht und Glanz.
Vor über 2.000 Jahren wurden Könige und Propheten mit Chrisam gesalbt. Dies diente zum Zeichen ihres besonderen Amtes. Wenn die Kinder mit Chrisam gesegnet werden, bedeutet das, sie sind in Gottes Augen genau so viel wert wie ein König.
Das Wort „Christ“ bedeutet übersetzt „der Gesalbte“. Somit ist ein Christ ein Gesalbter.
Kerzen sind generell Symbole für Christus als Licht der Welt und seine Aufforderung an uns, selbst Licht der Welt zu sein. Die Taufkerze sagt uns, dass wir nicht in der Finsternis bleiben, sondern das Licht des Lebens haben. Sie wird von den Eltern oder Paten an der Osterkerze entzündet, um zu zeigen, dass das Licht von Christus empfangen wird.
Beim Entzünden der Taufkerze, beispielsweise am Namenstag oder Geburtstag, erinnern wir uns an unsere Taufe und den Auftrag, Licht für andere zu sein.
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.