
Mit dem Sakrament der Taufe wird ein Mensch in die Kirche, in die Gemeinschaft aller Christ:innen, aufgenommen.
Das griechische Wort für „taufen“ ist baptízein und bedeutet so viel wie „eintauchen“. Im Neuen Testament wird von der Taufe durch Johannes berichtet, der den Beinamen „der Täufer“ trägt. Er taufte am Jordan, wobei die Taufe hier ein Zeichen der Umkehr war. Johannes war es auch, der Jesus im Jordan getauft hat. Jesus hat in weiterer Folge seine Jünger zwar beauftragt, die Menschen zu taufen. Dass Jesus auch selbst getauft hätte, wird aber nicht berichtet.
Mit der Taufe vertrauen wir darauf, dass Gott Ihr Kind in seinen besonderen Schutz aufnimmt und feiern diese fixe Zusage Gottes. "Ja, du bist mein geliebter Sohn! Ja, du bist meine geliebte Tochter!" Bedingungslos ist die Liebe der Eltern und bedingungslos ist die Liebe Gottes, die er uns schenkt.
Für die Anmeldung benötigen Sie folgende Dokumente
Nein, grundsätzlich kann die Taufe auch in anderen Pfarren erfolgen. Dazu braucht es allerdings die Einwilligung der Wohnpfarre. Die wiederum erhalten Sie im Sekretariat Ihrer Wohnpfarre.
Da ein Kind durch die Taufe in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen wird, wird empfohlen, dass eine Taufe deshalb auch in dieser Gemeinschaft vor Ort – sprich in der Wohnpfarre – stattfindet. Vor Ort gibt es unterschiedliche Traditionen: Taufe während der Gemeindemesse, an eigenen Taufterminen (gemeinsam mit anderen Taufkindern der Gemeinde), individuelle Taufe, etc.
Die Aufgabe der/des Pat:in ist es u. a., das Kind auf seinem Lebens- und Glaubensweg zu begleiten. Das erfordert gewisse Voraussetzungen.
Angehörige einer nichtkatholischen Glaubensgemeinschaft können als Taufzeuge mit einem Taufpaten bezeugen, dass das Sakrament gespendet wurde.
Alle Voraussetzungen für das Patenamt finden Sie hier (LINK).
Der/die Pat:in ist getauft, gefirmt, Mitglied der katholischen Kirche und mindestens 16 Jahre alt.
Der/die Taufzeug:in ist Mitglied einer nichtkatholischen kirchlichen Gemeinschaft und mindestens 16 Jahre alt.
Neben einer/m Taufzeug:in muss es immer auch eine/n katholische/n Taufpat:in geben.
Wer aus der Kirche ausgetreten ist, kann werden Taufpat:in noch Taufzeug:in sein und wird auch an keiner Stelle als solche:r eingetragen.
Eine nachträgliche Änderung oder Streichung der Taufpaten ist übrigens nicht möglich.
Wo bekomme ich eine Taufkerze?
Die einfachste Antwort: selber basteln. Kerze kaufen und mit Symbolen, die man aus Wachsplatten ausschneiden kann, selbst dekorieren.
Die zweite Antworte: machen lassen. Viele Klöster – wie etwa das Kloster Gwiggen in Hohenweiler, das Kloster St. Peter in Bludenz, der Klein Theresien Karmel in Rankweil oder auch die Christliche Buchhandlung Arche – haben Taufkerzen in ihren Klosterläden bzw. fertigen Taufkerzen auf Wunsch auch individuell an.
Was soll ich zur Taufe schenken?
In der Buchhandlung Arche in Bregenz finden Sie viele kleinere und größere Geschenkideen.
Die Klassiker unter den Taufgeschenken sind sicher das Schutzengel-Kettchen und das Armbändchen. Das geht immer. Darüber hinaus nur ein Tipp: Werden Sie kreativ. Je persönlicher, desto besser. Sammeln Sie doch einfach im Kreise der Familie gute Wünsche, die die Verwandten und Freunde der oder dem Kleinen mit auf den Weg geben. Das sind schöne Erinnerungen, die bleiben!
Wie kann ich die Feier nach der Taufe gestalten?
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.