
Das Firmkonzept der Diözese Feldkirch wurde 2017 von Bischpof Benno Elbs in Kraft gesetzt und steht für gemeinsame theologische Schwerpunkte und inhaltliche Orientierungen in der Firmvorbereitung, die gemeinsam mit den Pfarren entwickelt wurden. Neu ist auch der Wunsch und das Ziel eines höheren Firmalters (ab 17 Jahren), das in einer Übergangsphase von zehn Jahren (bis 2027) umgesetzt wird.
Diesem Beschluss sind ein ca. 2-jähriger Prozess und eine klare Empfehlung des Priester- und Pastoralrats vorausgegangen. Die Verantwortung für die Firmvorbereitung liegt nach wie vor in den Pfarren, ebenso die Entscheidung, wann die Umstellung erfolgt. In Anlehnung an den Begriff Industrie 4.0 bezeichnet 4.0 die Weiterentwicklung von etwas Bestehendem bzw. die Anpassung an neue Rahmenbedingungen.
Meilensteine zum diözesanen Firmkonzept
Die Gestaltung der Hinführung zur Firmung in der Diözese Feldkirch liegt in der Verantwortung der einzelnen Pfarren. Deshalb gibt es eine große Vielfalt an verschiedenen Konzepten und Firmwegen in Vorarlberg. Diese Unterschiedlichkeit birgt jedoch auch verschiedenste Herausforderungen und so wurde der Wunsch nach diözesanen Regelungen immer stärker. Der Diözesanrat hat sich im Frühjahr 2015 für eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Thema Firmpastoral ausgesprochen, mit dem Ziel eines diözesanen Firmkonzepts und gemeinsamen diözesanen Orientierungen.
Der erste offizielle Schritt in diesem Prozess war die Auftaktveranstaltung im November 2015 - die diözesane Zukunftskonferenz "Wie firm ist die Firmung?" - bei der jede Pfarre eingeladen war, sich zu beteiligen. Sowohl die Sicht der Jugendlichen, verschiedene Aspekte der Firmtheologie, als auch Erfahrungsaustausch und eine Grundlagensammlung für den weiteren Prozess standen auf dem Programm.
Das Protokoll zur Zukunftskonferenz finden Sie hier.
Handout Dr. Höring - Was will die Kirche mit der Firmung?
Anschließend an die Zukunftskonferenz wurde ein Entwurf für einen neues diözesanes Konzept erarbeitet und im Frühjahr 2016 bei verschiedenen Resonanzgruppen ins Gespräch gebracht - Jugendliche, Haupt- und Ehrenamtliche in der Firmvorbereitung, sowie Firmspender waren eingeladen.
Im Oktober 2016 standen die Beratungen im Priester- und Pastoralrat auf dem Programm. Die beiden Gremien sprachen sich mit einer großen Mehrheit für das vorgeschlagene Firmkonzept aus.
Am Samstag, 28. Jänner 2017 trafen sich über 70 in der Firmvorbereitung engagierte Personen im Bildungshaus Batschuns zum Impulstag. Das neue Firmkonzept wurde vorgestellt und die Teilnehmer/innen konnten sich bei verschiedenen Workshops inspirieren lassen.
Pfingsten 2017: Inkraftsetzung durch Bischof Benno Elbs
Altach, Pfarrverband Andelsbuch-Schwarzenberg, Pfarrverband Au-Mellau-Schnepfau, Batschuns, Pfarrverband Bezau-Bizau-Reuthe, Pfarrverband Blons-St.Gerold-Thüringerberg, Bludenz Hl. Kreuz, Bludenz Herz Mariä, Pfarrverband Bludesch-Ludesch-Thüringen, Seelsorgeraum Bregenz, Seelsorgeraum Dornbirn, Pfarrverband Düns-Dünserberg-Schnifis, Feldkirch Gisingen, Feldkirch Nofels, Feldkirch Tosters, Frastanz, Pfarrverband Gaißau-Höchst, Göfis, Götzis, Hard, Seelsorgeraum Hohenems, Koblach, Pfarrverband Krumbach-Langenegg-Lingenau, Pfarrverband Leiblachtal, Nenzing, Rankweil, Röthis, Satteins, Schlins-Röns, Sulz.
Alberschwende, Pfarrverband Bildstein-Schwarzach, Pfarrverband Buch-Kennelbach-Wolfurt, Pfarrverband Braz-Dalaas-Wald, Pfarrverband Feldkirch Altenstadt-Levis, Feldkirch Dompfarre, Laterns, Pfarrverband Langen-Doren-Sulzberg-Thal, Lauterach, Lustenau, Mäder Meiningen, Pfarrverband Schoppernau-Schröcken-Warth, Übersaxen, Weiler.
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.