Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Kath Kirche Vorarlberg / Patricia Begle
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Karwoche
  • Infoseiten

Brauchtum

Wie bei jedem großen Fest haben sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bräuche rund um den eigentlichen Kern des Feiertags entwickelt.

Viele dieser Bräuche entstanden, weil sie eine Möglichkeit waren, die Botschaft und die Ereignisse der Feiertage besser verständlich zu machen. Sie sind ein Weg, die Geschehnisse be-greifbarer werden zu lassen.

Palmzweige und Palm-Prozessionen

 

Am Palmsonntag wird an den Einzug Jesus in Jerusalem erinnert. Die Menschen begrüßten ihn jubeInd und legten Palmzweige auf seinen Weg. Palmzweige waren damals ein Symbol der Könige. Der Brauch der Palmzweige und der Palmprozessionen greift dieses Bild auf.

In unseren Breitengraden sind Palmen aber ja bekanntlich eher selten. Dennoch werden an den Tagen vor dem Palmsonntag (der sechste Sonntag in der Fastenzeit und gleichzeitig der letzte Sonntag vor Ostern), landauf und landab Palmbuschen gebunden. Anstatt der Palmzweige kommen vor allem Palmkätzchen, Buchs, Wacholder und Stechpalmen zum Einsatz. Sie werden zu teils sehr kunstvollen Palmen zusammengebunden. Äpfel, Orangen und bunte Bänder schmücken die Zweige. Manchmal werden auch kleine, hölzerne Kreuze mit in den Palmbuschen gebunden.

 

Am Palmsonntag werden die Palmen dann gesegnet und zu Hause hinter das Kreuz gesteckt oder unter den Dachgiebel gehängt. Sie sollen Haus und Hof vor Blitz- und Hagelschlag schützen. In manchen Gegenden werden die gesegneten Palmzweige auch auf die Gräber gebracht.

Die Palmprozessionen selbst waren bereits im Mittelalter und besonders ab dem Barock sehr beliebt. In manchen Regionen Österreichs wird auch ein so genannter Palmesel mitgeführt – eine Holzesel, auf dem ein hölzerner Christus reitet.

In den meisten Pfarren wird heute ein Palmbuschenbinden für Kinder am Karsamstag organisiert. Manchmal werden bei der Palmprozession auch ein Eselchen oder ein Pony mitgeführt.

Ratschen

 

Nach alter Tradition läuten am Gründonnerstag die Glocken beim Gloria zum letzten Mal und bleiben dann - wie auch die Orgel - stumm bis zum Gloria in der Osternachtsmesse. Der Volksmund spricht dann davon, dass die Glocken in dieser Zeit „nach Rom geflogen sind“. Tatsache ist, dass das Verstummen der Glocken ein weiteres Zeichen der Trauer ist, die erst in der Osternacht – also mit der Auferstehung, zu Ende ist.

 

Hölzerne Ratschen wurden ab dem 13. Jahrhundert als Ersatz für die Glocken gebaut. Es gibt sie in allen Größen. Mit kleineren Handratschen rufen bis heute die Ministrant:innen zu den Gottesdiensten und Andachten am Karfreitag und Karsamstag. Früher gingen die Kinder damit auch durch die Straßen des Ortes.

Viele Pfarren bieten auch Ratschenbauen für Kinder an. Ein Ratschenbau-Set ist auch in der Medienstelle der Katholischen Kirche Vorarlberg erhältlich.

Heilige Gräber

 

Ein uralter Brauch während der Kartage ist das Aufbauen des Heiligen Grabes. Mindestens seit dem 9. Jhdt. wurden im ganzen christlichen Abendland bedeutende Stätten des Heiligen Landes in Kopien errichtet - vor allem auch die Grabeskirche und das Grab Christi. Einen Höhepunkt erreichten die Heiligen Gräber in der Barockzeit. Es entstanden pompöse und ausladende Theaterkulissen, auf denen vielerlei Szenen der Leidensgeschichte Jesu dargestellt waren.

Die Tradition der Heiligen Gräber zeigt das Geschehen der österlichen Tage (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag). Man hört nicht nur im Evangelium von der Grablegung Jesu, man sieht sie. Die farbenfroh bemalten Kulissen waren deshalb früher vor allem auch die "Bibel für die Armen", die nicht Lesen oder Schreiben konnten.

Seit den 1980er-Jahren erleben die Heiligen Gräber eine regelrechte Renaissance - von Gründonnerstag bis Karsamstag.

 

Mehr zur Tradition der Heiligen Gräber

 

 

Heilige Gräber in Vorarlberg
  • Au
  • Andelsbuch
  • Bezau
  • Bezau Klosterkirche
  • Bizau
  • Bludenz, Klosterkirche St. Peter
  • Bregenz Herz-Jesu
  • Egg-Großdorf
  • Feldkirch-Gisingen
  • Feldkirch-Tisis
  • Hittisau
  • Hohenweiler
  • Nofels
  • Partenen
  • Reuthe
  • Riefensberg St. Anna-Kapelle
  • Schnepfau
  • Schoppernau
  • Schwarzenberg
  • Sonntag
  • St. Gallenkirch
  • Sulzberg

Speisensegnung

 

In vielen Regionen Österreichs haben die Speisensegnungen zu Ostern eine lange Tradition. Auch in Vorarlberg hat dieser Brauch mittlerweile Fuß gefasst und gehört nun für viele zu den Feierlichkeiten rund um das Osterfest dazu.

Speisensegnungen finden in der Regel am Karsamstag bzw. am Ostersonntag statt. In einem Korb werden Osterschinken, Fleisch, Krengefärbte Eier, Salz, Brot, ein Osterzopf ein Osterlamm mitgebracht. Der Korb wird häufig mit einem Deckchen („Weihkorbdecke“) bedeckt. Nicht selten ist in die Decke ein christliches Symbol eingestickt (Lamm, Kelch, Kreuz).

 

Die Speisensegnungen entstanden aus dem Gedanken, zu Hause im kleinen Kreis die „(Tisch)Gemeinschaft mit dem Auferstandenen“ weiterzufeiern. Die gesegneten Speisen tragen alle auch symbolische Bedeutung.

Das Brot steht für Jesus als das lebendige Brot. Es ist Zeichen der Stärke. Das Lamm steht für die Erlösung. Die Ostereier sind Symbol für den Neubeginn - und der Kren, der meist auch mit den Osterspeisen gesegnet wird, ist ein Zeichen, dass auch das Bittere zum Leben gehört.

Veröffentlicht am 06.06.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Die Karwoche

Im Zentrum der Karwoche steht das Leiden und Sterben Jesu. Sie ist eine der wichtigsten Wochen im Kirchenjahr.
Mehr lesen

Der Palmsonntag

Am Palmsonntag wird an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert. Die Menschen jubeln ihm zu und begrüßen ihn wie einen König...
Mehr lesen

Gründonnerstag

Der Name "Gründonnerstag" wurde schon um 1200 erwähnt. Am Gründonnerstag wird an das "Letzte Abendmahl" erinnert.
Mehr lesen

Karfreitag

Der Karfreitag ist ein Taruertag. Am Karfreitag erinnert man sich an den Tod Jesu am Kreuz.
Mehr lesen

Karsamstag

Der Karsamstag wird auch als der Tag der „Grabesruhe Jesu“ bezeichnet. Nachdem Jesus am Kreuz starb, wurde er noch am...
Mehr lesen

Die Chrisammesse

Die Chrisammesse wird in Vorarlberg traditionellerweise am Montag in der Karwoche gefeiert. Hier werden auch die drei...
Mehr lesen

Brauchtum

Wie bei jedem großen Fest haben sich im Laufe der Jahrhunderte viele Bräuche rund um den eigentlichen Kern des...
Mehr lesen

Karwoche mit Kindern

Wie man mit Kindern die Karwoche ganz neu verstehen lernen kann.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Kirchenjahr
  • Karwoche
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...