
Die Palmen
Palmen galten im alten Palästina als Zeichen der Königswürde und des Friedens. Schon seit dem Altertum galten sie als Siegeszeichen und wurden bereits dreihundert Jahre v. Chr. Beispielsweise an siegreiche römische Soldaten verliehen.
Am Palmsonntag wird an Jesu Einzug in Jerusalem erinnert. Wie ein Gott, wie der vom jüdischen Volk erwartete Messias, wird er begrüßt. Hosanna in der Höhe! So jubelten ihm die Menschen zu und streuten Palmzweige auf seinen Weg.
Palmen galten im alten Palästina als Zeichen der Königswürde und des Friedens. Schon seit dem Altertum galten sie als Siegeszeichen und wurden bereits dreihundert Jahre v. Chr. Beispielsweise an siegreiche römische Soldaten verliehen.
Jubel und Leiden können dicht nebeneinander liegen. Das zeigt die Karwoche. Sie beginnt mit dem „Hosanna“ am Palmsonntag und erreicht am Karfreitag Todesangst. Beides gehört zum Leben. Deshalb wurde schon früh am Palmsonntag die ganze Leidensgeschichte Jesu, die Passion (vom Lateinischen „passio“ - Leiden), vorgetragen. Seit dem 10. Jahrhundert wird in einer Feier an den Einzug in Jerusalem und die Passion erinnert.
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.