Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
Katholische Kirche Vorarlberg / Joachim Schwald
  • Glaube & Feste
  • Glaube
  • Pilgern & Wallfahrten
  • Infoseiten

Wallfahrtsorte Vorarlberg

Vorarlberg bietet eine Vielzahl an spirituellen Orten für Begegnungen mit Gott und sich selber.


Haupt-Wallfahrtsorte in Vorarlberg

 

Rankweil am 1.5.2006. Bergkirche Rankweil, Basilika auf dem Liebfrauenberg, im Hintergrund die schneebedeckten Schweizer Berge.
Bergkirche Rankweil Basilika Liebfrauenberg / Mathis Dietmar / Fotografenmeister, Mathis Dietmar

Basilika Rankweil

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Zu unserer Lieben Frau Mariä Heimsuchung wurde im Jahr 1985 von Papst Johanes Paul II. zur Basilika auf dem Liebfrauenberg erhoben. Vermutlich gab es hier schon 1500 v. Chr. ein Heiligtum der Räter. In christlicher Zeit kam eine Bergkapelle dazu. 1350 brannte die Burg ab, das Madonnenbild der Kirche blieb aber unversehrt. Um 1370 wurde die Kirche erbaut, die bis heute in wesentlichen Teilen erhalten ist. Die Kirche hat einen burgartigen Charakter mit Wehrgängen und Rundtürmen. In der Gnadenkapelle befindet sich das marianische Gnadenbild, eine Statue aus dem Jahr 1476.

 

Weiterhin findet man auf dem Hauptaltar eine barocke Pietà und darüber ein wundertätiges Kreuz (etwa von 1230), das angeblich aus Byzanz stammt. Kranke werden mit diesem Kreuz gesegnet. Dieses Kreuz begründete auch die Popularität der Wallfahrtskirche. Und noch heute ist die Basilika Ziel zahlreicher Wallfahrten. Dazu kommt, dass die Kirche am Jakobsweg-Abschnitt von Landeck nach Einsiedeln liegt, was viele Pilger auf den Liebfrauenberg lockt. Unter der Sakristei befindet sich die Kapelle des hl. Fridolin, eines Apostels der Alemannen, und unter der Gnadenkapelle ist eine Kriegergedächtnisstätte.

 

Höhepunkte im Wallfahrtsjahr:

  • Landeswallfahrtstag – 1. Mai
  • Mariä Aufnahme in den Himmel – 15. August
  • Rankweiler Segenssonntag (Wallfahrt zum Silbernen Kreuz) – 3. Sonntag im September

Zum Kontakt

 

Weiter:

Erlebnis Rankweil Gemeindemarketing GmbH

Am Marktplatz 1, 6830 Rankweil

www.erlebnis-rankweil.at

Mail: erlebnis@rankweil.at

Tel: +43 5522 405 1550

Katholische Kirche Vorarlberg / Joachim Schwald
Maria Bildstein

„Als Ort des Segens und der Gnade thront die Wallfahrtskirche weithin sichtbar über dem Vorarlberger Rheintal. Von nah und fern – aus Vorarlberg, der Schweiz, aus Liechtenstein und aus Süddeutschland – kommen Wallfahrerinnen und Wallfahrer gerne zu Maria, der Gnadenmutter von Bildstein. Sie ist Mutter der Betrübten, Mutter des guten Rates, Königin des Friedens“ (Bischof Benno Elbs) Dieses besondere Bauwerk hat in den Jahren 2012 – 2017 eine sehr gelungene Renovierung erfahren. Und im März 2018 hat Papst Franziskus dieses Werk mit der Ernennung zur Basilika minor gekrönt. Das Gnadenbild war in einer Felsnische auf einer Art Felsenthron aufgestellt. Daher der Name "Bildstein". Im Jahr 1560 wurde durch den Besitzer eine Kapelle errichtet. Während der Pestzeit gelobte ein Nachfahre eine Steinkapelle, vergaß aber sein Versprechen wieder. Seinen Söhnen Martin und Johannes erschien die Gottesmutter, um an den Bau der steinernen Kapelle zu erinnern. Der Vater begann daraufhin im Herbst 1629 mit den Bauvorbereitungen, starb aber kurz darauf. Seine Frau ließ dann die Kapelle errichten. Viele Gebetserhörungen folgten, sodass man 1663 mit dem Bau einer größeren Kirche begann, die 1676 fertiggestellt wurde. Bei der letzten Renovierung wurde das Gnadenbild, das am 3. Oktober 1897 gekrönt wurde, vom linken Seitenaltar wieder ins Zentrum vor den Hochaltar gerückt. So wird alljährlich am ersten Sonntag im Oktober der Jahrestag der Krönung des Gnadenbildes gefeiert.

 

Höhepunkte im Wallfahrtsjahr:

  • Kirchweihsonntag – am ersten Sonntag im Mai
  • Patrozinium – am ersten Sonntag im Juli
  • Krönungssonntag – am ersten Sonntag im Oktober

Zum Kontakt

 

Kirche Tschagguns, Pfarre zu unserer lieben Frau Mariä Geburt, 02. August 2013
Kirche Tschagguns / Kath. Kirche Vorarlberg / Martin Blum
Tschagguns

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Geburt begrüßt die Pilger im Montafon. 1452 wurde der Grundstein zur heutigen Pfarrkirche gelegt. In einer kleinen Kapelle in der Nähe befand sich das Gnadenbild, das 1751 in die Pfarrkirche übertragen wurde. Ihre jetzige Gestalt erhielt die Kirche zu Beginn des 19. Jh. Auf dem Altar im linken Seitenschiff befindet sich das Gnadenbild, eine Pietà aus dem 15. Jh. Am rechten Seitenaltar steht der Reliquienschrein des hl. Aurelius, eines Katakomben-Heiligen.

 

Zum Kontakt

Propsteikirche St Gerold
Propsteikirche St Gerold / KKV / Fehle
St. Gerold

Hier kehren wir ein in die Propsteikirche mit Krypta und Grab des Heiligen Gerold und in die Gnadenkapelle zur Muttergottes von Einsiedeln. St. Gerold ist erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 978, als Gerold hier seine Einsiedelei baute. 1000 Jahre später ist die zum Kloster Einsiedeln gehörende Propstei ein weit über die Grenze bekannter Ort „Wo sich Himmel und Erde begegnen“, wie es Pater Nathanael beinahe als Vision erkannte. Viele Pilger kamen in den vergangenen Jahrhunderten an diesen Kraftort im Vertrauen zu „Unserer Lieben Frau“, eine Kopie der Schwarzen Madonna von Einsiedeln. St. Gerold ist mittlerweile ein Ort weltoffener Spiritualität, ein Ort der Kultur und der Mystik, ein Ort der Begegnung.

 

Zum Kontakt

 

Bedeutende Pilger- und Wallfahrtsorte

Neben den großen vier Wallfahrtsorten gibt es noch weitere bedeutende Orte.

 

Bregenz-Mehrerau (exemte Territorialabtei Wettingen-Mehrerau)

Bregenz-Mehrerau (exemte Territorialabtei Wettingen-Mehrerau) Hier besuchen wir die Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt. Die Anfänge der Marienverehrung in Mehrerau reichen bis 1094 zurück. Damals wurde eine Marienkapelle mit einer Mutter-gottesstatue gebaut. Dieses erste Gnadenbild ist verschollen. Das zweite Gnadenbild von Mehrerau (vom Ende des 13. Jh.) befindet sich heute im Dominikanerinnenkloster Bregenz-Thalbach. Später wurde eine steinerne Muttergottes (vom Anfang des 14. Jh.) verehrt. Sie gilt als eine der schönsten Madonnenstatuen aus dem Bodenseeraum. Nach Auflösung des Klosters Mehrerau kam sie 1806 in die Pfarrkirche Simmerberg im Allgäu. 1854 wurde das Kloster Mehrerau durch Zisterzienser wiedererrichtet. Das jetzige Gnadenbild ist eine Muttergottesstatue vom Ende des 15. Jh., von einer Bregenzer Familie gestiftet. Unter der Orgelempore ist die Gnadenkapelle mit dem Gnadenbild.

 

Zum Kontakt

Bregenz-Thalbach

Klosterkirche der Dominikanerinnen: Das Gnadenbild der Gottesmutter stammt aus Mehrerau (s. oben). Als die Thalbacher Nonnen 1592 die kranken Patres von Mehrerau pflegten, erbaten sie sich als Geschenk das Gnadenbild. Dieses Marienbild kehrte aber über Nacht wieder von selbst nach Mehrerau zurück. Die Nonnen beteten solange, bis es schließlich bei ihnen blieb. Zum Kontakt »

 

 

Zum Kontakt

Damüls
In der Pfarrkirche St. Nikolaus begegnen wir dem Gnadenbild "Maria vom Blut", eine Kopie des Gnadenbildes von Bergatreute (Bistum Rottenburg-Stuttgart).
Dornbirn-Gütle

Die Wallfahrtskirche „Zu Unserer Lieben Frau von Fatima“ ist eine Filialkirche der Pfarre Dornbirn-Oberdorf. Die Kirche liegt oberhalb vom Gütle am Waldrand und wurde 1950/51 für die zugezogenen Industriearbeiter gebaut. Die Fatimatage von Mai bis Oktober werden regelmäßig begangen. Die Statue Unserer Lieben von Fatima befindet sich über dem Hochaltar an der Wand. Außerdem befindet sich in der Wallfahrtskirche eine Kapelle mit einem Kreuzweg in Freskomanier von Martin Häusle.

Dornbirn-Haselstauden

Die Pfarrkirche Maria Heimsuchung steht im Norden der Stadt Dornbirn. Schon in alter Zeit gab es hier eine Kapelle zu Ehren der Gottesmutter. 1881 übernahmen Redemptoristen aus Tirol die Seelsorge und brachten das Bild "Maria von der Immerwährenden Hilfe" mit. Immer mehr Beter kamen und es begann eine Wallfahrt. Die Kirche Maria Heimsuchung ist ein klassizistischer Bau, errichtet von 1781 bis 1793, seit 1941 ist sie Pfarrkirche. Der linke Seitenaltar birgt unter einem kleinen Baldachin das Gnadenbild.

 

Zum Kontakt

Frastanz Maria Ebene

Die Kapelle Maria Heimsuchung ist Filialkirche der Pfarre Frastanz.
Auf einer Hochebene zwischen Feldkirch und Frastanz gelegen, steht das Kirchlein neben einem Brunnen und einer alten Linde. 1611 wurde ein Bildstock zu Ehren Mariens aufgestellt. 1671 errichteten drei Bauern als Dank, dass sie von der Pest verschont geblieben waren, eine Kapelle. Die heutige Kirche ist von 1828. Auf dem Hochaltar befindet sich das Gnadenbild, eine Variante des Innsbrucker Mariahilfbildes, die Muttergottes über einer Landschaft schwebend.

Hohenweiler - Kloster Gwiggen

In der Nähe des ehemaligen Schlösschens Gwiggen nahe bei Bregenz liegt in beschaulicher Natur die Abtei Mariastern, eine Nachfolgeabtei der 1848 aufgelösten schweizerischen Abteien Kalchrain, Feldbach und Tänikon im Kanton Thurgau. Die Abteikirche wurde am 9. November1896 geweiht. 1961 wurde hier eine Fatimastatue aufgestellt, daraufhin setzte in Mariastern eine Wallfahrt zu "Unserer Lieben Frau von Fatima" ein. Aber schon 200 Jahre zuvor wurde in der damaligen Schlosskapelle in Gwiggen eine Loreto-Madonna verehrt. Die Kloster- und Wallfahrtskirche von 1896 ist neuromanisch. Die Gnadenstatue befindet sich am ersten Pfeiler links vor dem Presbyterium.

 

 Zum Kontakt

 

Weitere Wallfahrtsorte

 

Anbei einer Liste inspirierender Wallfahrtsorte. Wenn Sie eine Kirche oder Kapelle vermissen sollten, kontaktieren Sie uns (Hinweis am Artikelende)!

 

  • Alberschwende: Wendelinskapelle (auch Merbodkapelle genannt)
  • Au im Bregenzerwald: Walffahrtskirche zu unserer Lieben Frau im Walde
  • Bings-Stallehr: Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Stallehr
  • Bludenz: Pfarrkirche Herz-Mariae
  • Bregenz: Kirche auf dem Gebhardsberg
  • Brand: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
  • Buchboden: Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Mutter
  • Dornbirn-Ebnit: Kirche zur Hl. Maria Magdalena
  • Feldkirch-Kapuzinerkloster: Kirche zum Hl. Fidelis
  • Feldkirch-Tosters: Kirche St. Corneli
  • Gaschurn: Kapelle Maria Schnee
  • Götzis: Kirche St. Arbogast
  • Götzis-Meschach: Kirche zum Hl. Wolfgang
  • Krumbach: Lourdes-Kapelle Salgenreute
  • Langenegg: Pfarrkirche Mariä Heimsuchung
  • Ludesch: Kirche zum Hl. Martin
  • Möggers: Kapelle zum Hl. Ulrich
  • Nenzing: Wallfahrtskapelle zur Rosenkranzkönigin in Kühbrück
  • St. Gallenkirch: Kapelle Mariahilf Unterm Schrofen
  • Sibratsgfäll: Kapelle im Rindberg
  • Schwarzenberg: Ilgakapelle
  • Sulzberg: Kapelle zum Hl. Leonhard
  • Thüringen: St. Anna-Kirche
  • Vandans-Vens: Wallfahrtskapelle zu unserer Lieben Frau
  • Viktorsberg: Kirche Zum Hl. Eusebius

Außerdem gibt es ca 30-40 verschiedene Lourdes- und Fatimakapellen.

Birgit Huber

Ansprechperson Pilgern und Wallfahrten
+43 5522 3485-204
birgit.huber@kath-kirche-vorarlberg.at
Sie vermissen einen Weg?

Kontaktieren Sie uns!

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 27.05.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Erklärung Pilgern / Wallfahrten

Was ist unter Pilgern zu verstehen? Oder Wallfahren?
Mehr lesen

Pilgern in Vorarlberg

Alle wichtigen Pilgerwege in Vorarlberg!
Mehr lesen

Wallfahrtsorte Vorarlberg

Welche Wallfahrtsorte gibt es im Land?
Mehr lesen

Angebote für Jugendliche

Jugendliche können auf spezielle Formate der Jungen Kirche zurückgreifen.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Glaube & Feste
  • Glaube
  • Pilgern & Wallfahrten
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...