Die Dreikönigsaktion ist das Hilfswerk der Katholischen Jungschar Österreichs. In der Diözese ist sie organisatorisch Teil der Katholischen Jungschar und Jugend. Sie arbeitet eigenständig, ist jedoch der Geschäftsführung der KJ untergeordnet. Die Dreikönigsaktion ist bundesweit organisiert und die 9 österreichischen Diözesen haben in Wien ein gemeinsames Bundesbüro (genannt DKA-Büro) eingerichtet. Alle wichtigen Arbeitsschwerpunkte werden in den bundesweiten Gremien getroffen, die sich dreimal im Jahr treffen. Gemeinsam sind wir in folgenden Bereichen tätig:
Die Kooperationen in Schwerpunktländern und die einzelnen Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion sind auf mehrere Jahre ausgelegt. Erfahrungsgemäß sind sichtbare Veränderungen von schwierigen Problemstellungen, wie zum Beispiel der nachhaltigen Armutsbekämpfung, nur auf langfristigem Wege zu erreichen.
Die Zwischenveranlagungen von Spendengeldern erfolgen nicht willkürlich, sondern sind auf Grund gesetzlicher Regelungen und Vorgaben der Wirtschaftsprüfung auch für Hilfswerke notwendig. Zahlungsverpflichtungen gegenüber zugesagten mehrjährigen Hilfsprojekten müssen entsprechend abgesichert sein. Die Projektauszahlungen erfolgen Schritt für Schritt in bedarfsgerechten Raten.
Die in Vorarlberg gespendeten Gelder werden diözesan auf einem eigenen „Sternsingkonto“ ausnahmslos risikolos veranlagt: Es sind dies Girokonten, Sparbücher und Festgeldkonten. Dort bleiben die Spendengelder, bis diese bedarfsgerecht an die jeweiligen Hilfsprojekte ausbezahlt werden.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Spenden.
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.