Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
unsplash.com / Annie Spratt
  • Gesellschaft & Kultur
  • Kultur & Erbe
  • Diözesanarchiv und Bibliothek
  • Infoseiten

Bestände

Archivbestände

 

Das Archiv der Diözese Feldkirch verwahrt zahlreiche Quellen zur Kirchengeschichte Vorarlbergs. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über die Beständestruktur und einige wichtige Abkürzungen.

 

G Generalvikariat Feldkirch und dessen Vorakten (bis 1968)
  • GAnfänge: Der Bestand GA enthält Akten, die von den Vorgängerdiözesen, die bis 1819 das Gebiet des heutigen Bundeslandes Vorarlberg verwaltet haben, an das Generalvikariat Feldkirch abgegeben wurden. Er enthält Akten zum ehemaligen Churer Teil (Drusianisches Kapitel) und zum ehemaligen Konstanzer Teil (Landkapitel Lindau und Bregenz).
  • GBrixen: Der Bestand GB enthält Akten, die in der Kanzlei des Generalvikariats Feldkirch in der Zeit von 1819 bis 1921 entstanden sind. Vor allem beschäftigen sich diese Akten mit der Verwaltung des Generalvikariates und enthalten Korrespondenz mit dem Ordinariat in Brixen und staatlichen Stellen.
  • GCommunia: Der Bestand GC enthält Akten, die in der Zeit der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch entstanden sind. Sie beschäftigen sich mit allen Belangen des kirchlichen Lebens in den Jahren 1921-1968.
  • GDiözese: Dieser Bestand enthält Akten zur Diözesanerrichtung 1968.
  • GEpiscopi: Der Bestand GE enthält Akten über die Bestellung, Amtsführung und Tätigkeit der Weihbischöfe, Generalvikare und Apostolischen Administratoren, die in Feldkirch von 1819 bis 1968 tätig waren.
  • GFundus: Dieser Bestand enthält Akten zu kirchlichen Vereinen und Gesellschaften, etwa dem Vorarlberger Kinderrettungsverein oder der Priestersozialversicherung Fraternitas.
  • GGemeinschaften: Der Bestand GG enthält Akten zu Klöstern und Ordensniederlassungen (bestehenden wie aufgehobenen), die im Gebiet des heutigen Bundeslandes Vorarlberg tätig sind und waren.
  • GHeime: Der Bestand GH enthält Akten über Heime und Konvikte in Vorarlberg bzw. der Diözese Brixen (z.B. Studentenkonvikt Feldkirch, Vinzentinum u.a.).
  • GJugendakten: Der Bestand GJ enthält Akten zur kirchlichen Jugendarbeit (Katholische Jugend & Jungschar) seit 1945.
  • GKonfessionelles: Der Bestand GK enthält Akten zur konfessionellen Angelegenheiten, so z.B. Konversionen, Reversionen, usw.
  • GMatrimonialia: Der Bestand GM enthält Eheakten.
  • GNomina: Dieser Bestand umfasst vor allem Akten zu Priestern (Aufnahmen und Entlassungen, politische Tätigkeit).
  • GOrdinationes: Der Bestand GO enthält Weiheakten (Priester und Diakone, auch Kirchen, Altäre, Glocken, Paramente, etc.)
  • GPfarren: Der Bestand GP ist der umfangreichste Bestand dieser Gruppe und enthält Akten zu den Pfarren Vorarlbergs, sortiert nach Pfarren A-Z.
  • GStiftmessangelegenheiten: Der Bestand GS umfasst Akten zu Mess-Stiftungen und deren Verwaltung.
  • GTemporalien: Der Bestand GT enthält Akten zu finanziellen Angelegenheiten der Pfarren (z. B. Hypothekarerneuerungen, etc.).
D Akten der Diözese Feldkirch (ab 1968)

Die Diözese führt seit ihrer Gründung ein eigenes Verwaltungsarchiv. Die Akten der Organisationen und Abteilungen der Diözesanverwaltung werden im Archiv der Diözese verwahrt und werden nach Maßgabe des Datenschutzes vorgelegt.

N Nachlässe (vor allem Priester)  
Vor allem Priesternachlässe befinden sich im Archiv der Diözese Feldkirch (z. B. Bischof Bruno Wechner, Generalvikar Ernst Hofer, etc.) und werden nach Maßgabe des Datenschutzes vorgelegt.
PA Pfarrarchive  
Das Archiv der Diözese Feldkirch verwahrt Pfarrarchive einzelner Pfarrgemeinden in Vorarlberg. Zahlreiche Pfarrarchive befinden sich zumindest in Teilen im Archiv der Diözese Feldkirch
Carl-Lampert-Archiv  
Nach der Seligsprechung von Provikar Dr. Carl Lampert am 13. November 2011 wurde von der Diözese Feldkirch zum dauernden Gedenken an den Seligen das Carl Lampert Forum eingerichtet.
Archiv und Bibliothek der Diözese beherbergen das Carl-Lampert-Archiv, das Unterlagen zur Seligsprechung, umfassende Literatur und natürlich auch Originalunterlagen zu Carl Lampert enthält. Seit November 2016 befindet sich das Archiv in einem eigenen Gebäude in Feldkirch, Herrengasse 6.
Seit November 2013 wurden in mehereren Schritten die Briefe Carl Lamperts aus unterschiedlichen Quellen als Online-Edition veröffentlicht.

 

 

Bibliotheksbestände

 

Seit der Christianisierung Vorarlbergs im 4./5. Jahrhundert war Vorarlberg verschiedenen Bistümern zugeordnet – Chur, Konstanz, Augsburg, Brixen und Innsbruck-Feldkirch. Dementsprechend setzen sich die Bibliotheksbestände vielfach aus Klosterbibliotheken, Dekanatsbibliotheken und vielem mehr zusammen.

 

Aufgehobene Klosterbibliotheken in Vorarlberg

Sieben Vorarlberger Klöster wurden im 18. und 19. Jh aufgehoben, ihre Bibliotheken zerstreut und teilweise vernichtet: 1773 das seit 1649 bestehende Jesuitenkolleg in Feldkirch, unter Josef II. das Minoritenkloster Viktorsberg, die Franziskanerinnenklöster Thalbach und St. Anna in Bregenz sowie das Klarissenkloster Valduna bei Rankweil, 1803 das Priorat St. Johann der Benediktiner von Ottobeuren in Feldkirch, 1806 - unter bayerischer Regierung - die im 11. Jh gegründete Benediktinerabtei Mehrerau bei Bregenz.

Die Bibliothek der Diözese Feldkirch (BDF) bewahrt etwa 300 Bände, die aus dem Feldkircher Jesuitenkolleg stammen, und wenige aus den Klöstern Viktorsberg, Valduna und Mehrerau. In der Stadt Feldkirch, der Heimat namhafter Humanisten, gab es eine Büchersammlung aus Legaten - u. a. von Hieronymus Münzer (1437-1508) -, deren Rest zusammen mit Büchern anderer Provenienz 1929 aus dem Besitz der Pfarre Marul an die Feldkircher Stadtbibliothek kam.

Boch-Bibliothek, Dekanatsbibliothek Bregenzerwald, Tiburtius Fritz-Bibliothek, Pfarrbibliothek Altenstadt

In der Bibliothek der Diözese Feldkirch finden sich auch Bände aus dem Besitz des Bregenzer Pfarrers Johann Caspar Boch (1671-1750) und des Augsburger Generalvikars Anton Mätzler (1780-1857) aus Langenegg im Bregenzerwald. Boch gründete in Bregenz ein Priesterseminar und stattete es mit seiner etwa 3000 Bände umfassenden Bibliothek aus. Das Seminar bestand nur wenige Jahre; ein Teil der Büchersammlung gelangte über ein von den Erben des Stifters in Bregenz errichtetes Benefizium an die Bibliothek der Diözese Feldkirch. Anton Mätzler vermachte dem Dekanat Bregenzerwald Bücher aus seiner bedeutenden Bibliothek, die er z. T. von der Königlichen Bibliothek (Staatsbibliothek München) aus dorthin gelangten Beständen säkularisierter bayerischer Klöster erworben hatte.

Ignaz Tiburtius Fritz (1788-1842) hatte seine etwa 600 Einheiten umfassende Büchersammlung der Pfarre seines Geburtsortes Mittelberg im Kleinwalsertal vermacht; Werke seiner Landshuter Lehrer J. M. Sailer und P. B. Zimmer prägen den Bestand. Die etwa 200 Bände aus dem Besitz des Pfarrers Zeno Tobler von Altenstadt (†1734) repräsentieren vorwiegend barocke Scholastik und Kanonistik. Auch sie sind nun in der Bibliothek der Diözese Feldkirch.

Dekanatsbliotheken und Nachlässe
1820 kam der aus dem Breisgau stammende Bernard Galura (1764-1856) als erster Weihbischof und Generalvikar nach Feldkirch. Er war selbst als Theologe und Katechet schriftstellerisch tätig und bemühte sich um die Hebung des Bildungsniveaus der Priester. Bei den Dekanaten sollten Büchereien geführt werden, die der Bischof mit Buchspenden förderte. Diese Praxis erhielt sich bis in die Zeit von Bischof Paul Rusch (1938-1968). Weil in Vorarlberg die Dekane aus den Reihen der Pfarrer gewählt werden und daher die Dekanatssitze wechseln, stieß das auf Schwierigkeiten. Auch in Pfarrhöfen hatten sich Bücher aus Nachlässen angesammelt, unter denen sich mitunter wertvolle Drucke fanden.
Generalvikariatsbibliothek
Am Sitz der Weihbischöfe in Feldkirch entstand eine Handbibliothek, die mit dem Archiv verwaltet wurde. Dr. Johannes Schöch (1887-1974), der Ludwig Rapps Topographisch-historische Beschreibung des Generalvikariats Vorarlberg weiterführte, sammelte vorwiegend Vorarlbergensien. Seit 1982 war man bestrebt, historische Bücherbestände aus Pfarrhäusern, wo sie meist weder angemessen gesichert noch benützbar sind, in das Archiv der Diözese zu übernehmen.
Sammlungstätigkeit und Erwerbungen
Die Bibliothek der Diözese Feldkirch erwirbt laufend Literatur und hat einige theologische und landeskundliche Zeitschriften im Abonnement. Außerdem werden die Bestände durch Nachlässe und Schenkungen laufend erweitert. Als Amtsbibliothek der Diözese Feldkirch sammelt die Bibliothek desweiteren Druckwerke, die im Rahmen der Diözese erscheinen.
Alte Drucke

Die Bibliothek besitzt einige Inkunabeln (Frühdrucke vor dem Jahr 1500), die im Inkunabelzenzus der Österreichischen Nationalbibliothek erfasst sind und dort recherchiert werden können. Daneben sind einige Handschriften und Pergamentfragmente spätmittelalterlicher Handschriften (hauptsächlich als Bucheinbände) vorhanden.

Die Bibliothek der Diözese Feldkirch beheimatet etwa 9.000 Bände des Zeitraums 1481 bis 1880, ferner rund 30.000 Bände später erschienene Literatur, insgesamt ca. 40.000 Bände. Mit Ausnahme des im Lesezimmer nach Sachgebieten aufgestellten Freihandbestandes müssen Bücher bestellt werden.


 

Von Jakob Lorenzi
Veröffentlicht am 26.05.2023
Organisationsstelle: Kommunikation
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail

Weitere Informationen:

Über uns

Infos über die Diözesanbibliothek und das Archiv der Diözese Feldkirch.
Mehr lesen

Öffnungszeiten und Benützung

Diözesanarchiv und Bibliothek haben nach persönlicher Vereinbarung geöffnet.
Mehr lesen

Bestände

Mehr zu den Beständen von Archiv und Bibliothek.
Mehr lesen

Ich suche

Suchen Sie im Diözesanarchiv und in den Katalogen der Bibliothek.
Mehr lesen

Publikationen

Ein kurzer Überblick über die zahlreichen Publikationen.
Mehr lesen

Ahnenforschung

Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg!
Mehr lesen
Übergabe des Carl Lampert-Portraits

Carl-Lampert-Archiv

Sammlung und Verwaltung zur Seligsprechung.
Mehr lesen
Du bist hier
  • Home
  • Gesellschaft & Kultur
  • Kultur & Erbe
  • Diözesanarchiv und Bibliothek
  • Infoseiten

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...