
Von Montag 5. bis Freitag, 9. Mai 2025 besuchen zwei tansanischen Aktivist:innen im Rahmen eines österreichweiten Bildungsprojekts Vorarlberg. Sie berichten über die dramatischen Folgen einer Naturschutzpolitik in Tansania, die unter dem Vorwand des Naturschutzes ganze Bevölkerungsgruppen – vor allem die Maasai – von ihrem Land vertreibt, um Platz für Tourismusprojekte zu schaffen. Unseren Gästen aus Tansania begegnet dabei u.a. Andrea Schwarzmann, Obfrau der Regio Großes Walsertal, die das Beispiel des Biosphärenparks Großes Walsertal dem gegenüberstellt. Wie und wann ist das Leben von Menschen mit Naturschutz vereinbar? Wie sehen Tourismuskonzepte aus, die auf diese Gemeinsamkeit bauen? Die Maasai leben traditionell in Koexistenz mit der Natur, verfügen über Wissen zur Pflege der Landschaft und zum Schutz vor invasiven Pflanzen. Doch ihre Stimmen werden in Tansania überhört. Was können wir in Vorarlberg von der Lebensweise der Maasai lernen? Wie können Naturschutz- und Tourismuskonzepte aussehen, die den Menschen als Teil der Natur wahrnehmen? Wo braucht es Schutz, wo braucht es Raum für Entwicklung – und wie muss diese aussehen?
Montag, 5. Mai, 18:30 Uhr – Haus am Katzenturm, Feldkirch. Andrea Schwarzmann, Obfrau der Regio Großes Walsertal, diskutiert gemeinsam mit zwei Aktivist:innen aus Tansania die Frage: Wie gelingt es, Natur zu bewahren, ohne Menschen auszuschließen? An diesem Abend stellen wir Perspektiven und Herausforderungen in den Mittelpunkt und laden Sie ein mitzudiskutieren.
In Kooperation mit Südwind Vorarlberg und dem Verein „Haus am Katzenturm“. Anmeldung: martina.jaeger@welthaus-vorarlberg.at
Donnerstag, 8. Mai, 17:30 Uhr – WirkRaum Dornbirn
Vortrag & Diskussion: Geschützte Natur: Kein Platz für Menschen? Ein kritischer Blick aus Tansania auf Naturschutz, Landraub und nachhaltige Alternativen. Zwei Aktivist:innen aus Tansania berichten von der wichtigen Arbeit ihrer Organisationen, die sich für Frauenrechte, Landzugang und Menschenrechte einsetzen. Sie geben Einblick in die zunehmenden Konflikte zwischen Tourismus, Naturschutz und den Lebensrealitäten der lokalen Bevölkerung. Dabei stellen sie die Frage, wie weit Naturschutz gehen darf – und wer dafür den Preis bezahlt. Ihre Perspektiven laden dazu ein im Anschluss an den Vortrag gemeinsam zu diskutieren.
In Kooperation mit dem WirkRaum der Caritas Vorarlberg. Anmeldung bis 6. Mai: wirkraum@caritas.at
Der Besuch ist Teil des entwicklungspolitischen Bildungsprojekts „Begegnung mit Gästen“, organisiert von sechs österreichischen Welthäusern und gefördert von der Austrian Development Agency (ADA).*
Rückfragen an: Martina Jäger, Welthaus Vorarlberg,
+43 676 832407791, martina.jaeger@welthaus-vorarlberg.at
Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.