Wer sich selbst ein Bild vom Schulcampus und dem Bildungskonzept des Collegium Bernardi machen möchte, den laden die Schulen zum Tag der offenen Tür ein. Am Freitag, den 19. Jänner 2024, von 13 bis 17 Uhr führen die Schüler:innen, Lehrende und Betreuende der Volksschulen und des Gymnasiums sowie des Sportzweiges interessierte Eltern und Kinder durch den Schulcampus und stehen für Fragen zur Verfügung.
In der Unterstufe des Gymnasiums liegt der schulische Fokus auf der Förderung der kindlichen Kreativität – das Entdecken und Staunen stehen an erster Stelle. „Um das zu lernen und sich entwickeln zu können, braucht es Kreativität und Bewegung. Wir nützen hier die Nähe zum Bodensee für Naturerlebnisse, die Kreativität fördern wir unter anderem im Werk- und Musikunterricht. In der Unterstufe verzichten wir auf eine vorzeitige Festlegung in eine fachliche Richtung. Das macht auch einen Wechsel für Schüler:innen eines anderen Gymnasiums oder einer anderen Mittelschule zu uns in die fünfte Klasse Oberstufe grundsätzlich leichter möglich“, beschreibt Christian Kusche das schulische Konzept in der Unterstufe.
Der Schwerpunkt in der Oberstufe hingegen liegt bei „Mensch, Natur und Gesellschaft“ mit Fächern wie Ernährung, Bionik oder vertiefende Psychologie. „Wir sind keine Bildungsstätte im ‚klassischen Sinn‘. Vielmehr geht es uns darum, die Kinder zu stärken, Begabungen zu erkennen und sie auf das Leben als Erwachsene in einer Gemeinschaft vorzubereiten. Wir sind mit Herz und Leidenschaft für jedes Kind da – als Lehrende, Betreuende und Ansprechpersonen mit offenem Ohr. Daher laden wir alle ein, sich davon am Tag der offenen Tür zu überzeugen“, sagt Christian Kusche. Das schulische Angebot der privaten Ganztagesschulen richtet sich an Mädchen und Jungen, unabhängig ihrer Konfessionszugehörigkeit.
Die als Ganztagesschulen bekannten Einrichtungen des Collegium Bernardi, die private Volksschule und das private Gymnasium, erweitern ihr Betreuungsangebot ab dem Schuljahr 2024/25: Die Volksschule bietet neben den Ein- bis Vier-Tages-Paketen künftig nun die Option einer zusätzlichen Mittagsbetreuung. „Wir stehen stets in engem Kontakt mit den Eltern und orientieren uns an den sich ändernden Bedürfnissen. Aus diesem Grund schaffen wir mit dem ‚Mittagspaket‘ eine weitere Betreuungsform für unsere Volksschulkinder und deren Eltern“, erklärt Christian Kusche, gesamtpädagogischer Leiter des Collegium Bernardi, und führt weiter aus: „Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind zusätzlich zu einem gebuchten Betreuungspaket für bis zu drei Mittagessen pro Woche samt anschließender Betreuung anzumelden. Für die Kinder endet die Mittagsbetreuung somit um 13:20 Uhr“. Mit dieser Betreuungsoption möchte das Collegium Bernardi die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern.
Nicht nur in den Betreuungsangeboten, auch im Unterricht gibt es mit einigen Neuerungen eine Weiterentwicklung. Die Volksschule in der Mehrerau legt den Schwerpunkt dabei auf das Lesen und die Begabungsförderung. „Gerade in der Volksschule ist Lesen sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Nicht nur der Wissenserwerb, sondern auch Ausdruckskraft, Sprachgefühl, Empathie und Konzentration werden dadurch gefördert. Das schaffen wir zum Beispiel mit den Lesewochen, den Lesebuddys, unserer Schulbibliothek oder der rotierenden Lesestunde im weiterführenden Gymnasium“, erklärt Dagmar Juriatti, Direktorin der Volkschule und erklärt weiter: „Unsere Lehrpersonen bilden sich im Bereich Begabungen weiter. Sie erkennen Talente und die Begabungen ihrer Schüler*innen und fördern diese im Unterricht und in der Betreuungszeit. Dazu zählen etwa Schach spielen, handwerkliches Geschick, Kreativität, Zeichnen, Sportlichkeit, Sprachgefühl, um nur einige zu nennen.“
19. Jänner 2024, 13 - 17 Uhr
Collegium Bernardi - Privatschulen Mehrerau