Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Gesellschaft & Kultur
    Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
          • Alle anzeigen
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
        • Alle anzeigen
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
      • Alle anzeigen
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
    Das Kirchenjahr im Überblick
    Heiliges Jahr 2025
    Aktionen
  • Kirche & Ich
    Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Suche Menü
  • Gesellschaft & Kultur
    • Zusammen leben
      • Familie
        • Infoseite
          • On Life Workshops
          • Adventideen der Elternbildung
          • Elternbildung: Bildung verstehen
          • Vorträge und Workshops
          • Die Elternbildnerinnen
          • Weitere Informationen
          • Purzelbaum Lehrgang
          • Alltagsheld:innen
          • eltern.chat
          • Purzelbaum
      • Kinder & Jugend
        • Infoseiten
      • Frauen
        • Infoseiten
          • Spirituelle Begleiterinnen
          • Nutzungsbedingungen frauenZeit
          • Artikel
      • Männer
      • Senior:innen
        • Infoseiten
          • Schulungsangebote
          • Aspekte der Altenpastoral
          • ajs-Trainer:in werden
          • ajs-Übungen
      • Menschen mit Beeinträchtigung
        • Infoseite
      • LGBTQIA+
        • Infoseiten
    • Kultur & Erbe
      • Kirchenräume und Kunst
        • Kirchenfenster
          • Künstler:innen
          • Kirchenfenster
          • Künstler Artikel
          • Kirchen Artikel
        • Infoseiten
      • Kirchenmusik
        • Infoseiten
      • Diözesanarchiv und Bibliothek
        • Carl Lampert Briefe
    • Ethik & Verantwortung
      • Kirche und Nationalsozialismus
        • Literatur, Briefe und Presse
        • Carl Lampert Forum
        • Gedenkorte in Polen
        • Gedenkorte in Deutschland
        • Gedenkorte in Tirol
        • Gedenkorte in Vorarlberg
        • Gedenkorte
        • Carl Lampert Vita
        • Widerstandskämpfer
        • Infoseiten
      • Umwelt, Klima, Mensch
        • Infoseiten
          • Arbeit und Menschsein
          • Aus den Pfarren
      • Fragen dieser Zeit
        • Artikel
        • Artikel
        • Infoseiten
      • Missbrauch / Gewaltprävention
        • Infoseiten
          • Artikel
  • Glaube & Feste
    • Kirchliche Feiern
      • Taufe
        • Infoseiten
          • Gebete und Bibelstellen zur Taufe
      • Erstkommunion
        • Infoseiten
          • FAQ zur Erstkommunion
      • Firmung
        • Firmwege
        • Infoseite
          • FAQs zur Firmung
      • Hochzeit
        • Infoseiten
          • Rund um die Hochzeit
            • Texte Gebete Musik
            • Traupriester und Diakone
            • Hochzeitskirchen
            • Buchtipps
          • FAQs und Fristen
      • Gottesdienste
        • Infoseiten
      • Krankensalbung
        • Infoseiten
      • Begräbnis
        • Infoseiten
      • Beichte & Gesprächsangebote
        • Infoseiten
    • Glaube
      • Bibel
        • Infoseiten
      • Warum ich glaube
        • Infoseiten
      • Pilgern & Wallfahrten
        • Kirchen Jakobsweg
        • Infoseiten
        • Pilgerwege
      • Religionsunterricht
      • Glaubensbildung
        • Infoseiten
      • Ökumene
        • Infoseiten
      • Interreligiöser Dialog
        • Artikel Religionen
        • Infoseiten
  • Kirche & Ich
    • Dabei sein
      • Kirchenbeitrag
        • Infoseiten
      • Ehrenamt
        • Infoseiten
          • Ehrenamt im Bereich Gemeinschaft
          • Ehrenamt im Bereich Verwaltung und Finanzen
          • Ehrenamt im sozialen Bereich
            • Artikel
          • Ehrenamt Verkündigung und Bildung
          • Ehrenamt Bereich Liturgie
          • Testimonials
      • Wiedereintritt
      • Eintritt in die Katholische Kirche
        • Infoseiten
      • Austritt aus der Katholischen Kirche
        • Infoseiten
    • Rat & Hilfe
      • Bei Notfällen
        • Infoseiten
      • Krankheit & Seelsorge
        • Seelsorgeteams
        • Infoseiten
      • Ich möchte helfen
        • Infoseiten
          • Spenden
      • Auf der Suche
        • Infoseiten
          • Exezitien im Alltag
            • Materialien
          • Trauerarbeit mit Kindern und Jugendlichen
            • Materialien
          • Bezirk Bludenz
          • Bezirk Feldkirch
          • Bezirk Dornbirn
          • Bezirk Bregenz
      • Beratung
        • Infoseiten
    • Kirche in Vorarlberg
      • Meine Pfarre
        • Infoseiten
      • Meine Diözese
        • Infoseiten
          • Stiftung Jugend und Leben
      • Meine Kirche weltweit
        • Infoseiten
    • Jobs & Bildung
      • Offene Stellen
      • Arbeiten in der Kirche
        • Berufe
        • Infoseiten
      • Ausbildungswege
        • Infoseiten
      • Berufung
        • Weihe & Gelübde
        • Infoseiten
  • Aktuelles
  • Kalender
Inhalt:
dusanpetkovic1 / stock.adobe.com
  • Aktuelles

Regionalität zwischen zwei Buchdeckeln

Rund 900 Bibliothekar:innen hat das Land. Sie arbeiten in 83 öffentlichen Bibliotheken, wovon rund 70% in pfarrlicher (Teil)Trägerschaft geführt werden. Interessant, oder?

Überhaupt wird das Bibliothekswesen in Vorarlberg maßgeblich getragen durch die Landesbüchereistelle, die Bibliotheken Fachstelle der Katholischen Kirche Vorarlberg und den Vorarlberger Bibliotheksverband.

Was diese Aufzählung soll? Nun, sie zeigt ziemlich deutlich, dass das Lesen, dass der Zugang zu Lese-Orten, durchaus etwas mit „der Kirche“ zu tun hat. Wäre ja auch komisch, wenn eine „Buchreligion“ nichts mit Büchern am Hut hätte.

 

Regional von Station zu Station

Umso beeindruckender ist Jahr für Jahr die Tagung der Vorarlberger Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Vor allem, weil das Label „Jahrestagung“ ja nicht zwingend auf einen ganz besonders spannenden Inhalt schließen lässt. Eher schwingt da so etwas mit von Generalversammlung, Tagesordnungspunkte, Wortmeldungen und Allfälliges. Nicht bei den Büchermenschen. Seit einigen Jahren hat man es sich dort zur Tradition gemacht, mit ihrer Tagung durch das Land zu touren. Man war schon in Hittisau, in Hard und heuer in Schruns. Dort übrigens, wo schon Ernest Hemingway schreibend seine Zeit verbrachte. Nächstes Jahr ist man in der Landesbibliothek in Bregenz zu Gast.

Dieses „Station machen“ hat etwas für sich. Zum einen verknüpfen sich Ort und Thema. Zum anderen stöbert man so auch einmal in anderen Bibliotheken. Denn die Bibliotheken vor Ort sind logischerweise immer fix mit von der Partie des Tagungsprogramms. Heuer war es also Schruns, das rund 170 Bibliothekar:innen und Netzwerkpartner:innen anzog. Das Thema: „Erlesene Regionalität“. Irgendwie logisch, setzt doch auch eine Tourismusregion wie das Montafon ganz besonders auf das Regionale. Denn es hat ja seinen Reiz, zu entdecken, was da ist. Und schon ist man wieder bei den Bibliotheken an sich angelangt. Auch hier kann man entdecken, auch Regionales. Und, noch wichtiger: Die Bibliotheken selbst sind regional, lokal, vor Ort, grad mal um die Ecke. Das ist ein Schatz, einer, dessen Wert sich immer mehr steigert.

Bibliotheken sind Orte, an denen Kinder entdecken können, wie toll das Lesen ist.
Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink

„Bibliotheken sind Orte der Bücher, des Lesens, des Austausches und der Fortbildung. Ich denke da an unsere Familien und Kinder und sie alle kennen sicher die Pirls-Studie, nach der jeder fünfte Jugendliche in Österreich Mühe beim sinnerfassenden Lesen hat. Bibliotheken sind Orte, in denen Kindern dabei geholfen wird zu entdecken, wie toll Lesen ist“, betonte Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink in der Kulturbühne in Schruns vor vollem Haus.

Ja, das stimmt und das war auch den Applaus wert, der auf diese Feststellung folgte. Umso mehr, wenn man weiß, dass ein Großteil der Bibliotheken auch von ehrenamtlich Tätigen organisiert, gemanagt und geschüsselt werden.

 

Krimis und Romane auf Platz 1

Zurück zu den Bibliotheken als Ort an dem sich Zugänge öffnen und sich Horizonte weiten. Die Mediathek, die digitale Leihbibliothek Vorarlbergs, ist immer so eine Art Seismograf für die Entwicklung des Entlehnwesens in Vorarlberg. Das entwickelt sich mustergültig, wenn man hört, dass im vergangenen Jahr ca. 10.000 Entlehnungen gezählt wurden. Romane und Krimis verteidigen seit Jahren ungeschlagen die Spitzenposition. Auch zur Urlaubs- und Sommerzeit sausen die Entlehnzahlen in die Höhe.

 

Regionalität so oder so

Ja und dann, dann ging es ans „Eingemachte“. Nein, ans Regionale – am die regionale Buchproduktion, um genau zu sein. Der Tyrolia Verlag ist hier sicher eines der besten Beispiele für ein Haus, das sich Regionalität ins Unternehmensprogramm geschrieben hat. Christian Wurzer, Lektor im Tyrolia Verlag, schlug da den Buchdeckel auf. Natürlich sei der Tyrolia Verlag sein Beginn an stark regional verwurzelt und natürlich berge diese Verankerung Chancen aber eben auch Risiken in sich. So kam es beispielsweise nach der Teilung Tirols auch zu einer Teilung des Tyrolia Verlags, der ursprünglich in Südtirol beheimatet gewesen sei. Heute existieren genau deshalb der Tyrolia Verlag in Nordtirol und der Athesia Verlag in Südtirol.

Aber auch der Schwerpunkt Tirol wandelt sich. Auch Vorarlberger Publikationen würden immer wichtiger, da die Tyrolia mittlerweile auch mit vier Filialen vor dem Arlberg vertreten sei und das Vorarlberger Publikum natürlich auch sich repräsentiert sehen will. Regionalität könne man dabei auf zweierlei Arten herstellen, so Wurzer. Zum einen könnten es Bücher eines regionalen Autors sein, zum anderen Bücher über eine Region, deren Menschen, deren Charakteristika, deren Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft.

 

Abenteuer Buch

Egal aber, ob nun Autor oder Thema aus der Region stammen, am Lektorat, am Marketing an der Verlagsleitung kommt kein Buch vorbei. Da wird die Marktsituation beurteilt, Vertriebs- und Fördermöglichkeiten abgeschätzt und schließlich die Entscheidung für oder gegen ein Projekt getroffen. Entscheidet man sich für ein Projekt und ist das zum Beispiel ein Pilgerführer, dann klappt sich die nächste Liste an Fragen aus. „Hat der Autor schon alle Wegbeschreibungen, wandert er alle Routen mit GPS-Tracker ab oder zeichnet er den Weg in eine Karte ein. Macht er selbst Fotos, hat er einen Fotografen bei der Hand oder muss für die Fotos jemand engagiert werden. Was ist, wenn es den ganzen Sommer regnet. Brauche ich dann vielleicht 2, oder 3 Sommer, bis das Buch fertig ist…. usw“, erklärt Christian Wurzer da, an was alles zu denken. Ja und dann geht das Buch den Weg aller Bücher – den durch Grafik, Layout und Vermarktung. Hier bekommt das Buch sein „Kleid“, seinen „Look“ – abgestimmt auch die (regionale) Zielgruppe.

Ja, es ist ein Abenteuer, bis ein Buch fixfertig auf dem Tisch liegt. Viel größer aber ist das Abenteuer, das ein Buch seinen Leser:innen schenken kann. Die Bücher sind da. Die Orte dafür auch. Es sind zu einem großen Teil die Bibliotheken des Landes. 83 sind es und sie sind offen für alle, die das Abenteuer Lesen wagen wollen.

Das war die Bibliothekentagung in Schruns

Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister, Bernd Hofmeister / Jahrestagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Schruns
Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister, Bernd Hofmeister / Jahrestagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Schruns
Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister, Bernd Hofmeister / Jahrestagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Schruns
Land Vorarlberg / Bernd Hofmeister, Bernd Hofmeister / Jahrestagung der Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Schruns
1 / 4
weiter
Veröffentlicht am 09.10.2023
Drucken Teilen

Inhalt teilen

Bitte wählen Sie, auf welche Weise Sie die Seite teilen möchten.
  • teilen
  • teilen
  • tweet
  • mail
Du bist hier
  • Home
  • Aktuelles

Direkt zu

Gottesdienste

 

Karriere & Jobs

 

Gewaltprävention / Ombudsstelle

 

Personen, Organisationen, Pfarren

 

 

 

 

Unsere Portale

Unterlagen / UBI

 

Junge Kirche

 

Ehe- und Familienzentrum

 

Katholische Kirche

 

Caritas

Kontakt

Redaktion

 

Meine Diözese

 

Presse & Medien

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

Katholische Kirche Vorarlberg

 

Diözese Feldkirch
Bahnhofstraße 13, 6800 Feldkirch, Österreich

 

Telefon +43 5522 3485-0

Fax +43 5522 3485-5

kontakt@kath-kirche-vorarlberg.at

 

Kontakt

  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube

Hallo! Wir bitten Sie, einige zusätzliche Dienste für Sonstiges, systemtechnische Notwendigkeiten & Social Media zu aktivieren. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ändern oder zurückziehen.

Lassen Sie mich wählen...